Das Unternehmernetzwerk für messbaren Erfolg

Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen: Um das zu erreichen, treffen sich einmal pro Woche um sieben Uhr morgens Unternehmer zum Arbeitsfrühstück. Schweizweit wurden 2019 über 87 900 qualifizierte Geschäftsempfehlungen zwischen 2580 BNI-Unternehmerinnen und Unternehmern ausgetauscht.
BNI® steht für Business Network International, das 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner gegründet wurde. BNI ist das weltweit grösste Unternehmernetzwerk und auf allen Kontinenten präsent. Seit 2005 auch in der Schweiz, organisiert in 83 regionalen Gruppen. 2020 feiert BNI Schweiz/FL das 15-Jahr-Jubiläum. Im Unterschied zu Service-Clubs visiert BNI folgendes Ziel an: mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Netzwerkplattform zählen: effiziente Organisation, erfolgsorientierte Leitlinien, Orientierung an messbaren Ergebnissen, professionelles Schulungs- und Marketingmaterial, Exklusivität des Fachgebiets pro Unternehmergruppe, Provisionsfreiheit und jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung.
Jede Branche nur einmal
Die Bandbreite der bei BNI vertretenen Fachgebiete ist gross. Sie reicht von der Finanzberatung über die Baubranche, Personalvermittlung, Physiotherapie, EDV-Beratung bis zum Grafikdesign und zur Schreinerei. Aber es gilt: ein Mitglied pro Fachgebiet und Gruppe. Die BNI-Mitglieder berichten im Rahmen wöchentlicher Meetings über ihre Leistungen, Kompetenzen und Referenzen. Während und auch ausserhalb dieser Treffen reicht man sich gezielt Empfehlungen und Kontaktdaten von potenziellen Geschäftspartnern und Kunden weiter. Dieses Prinzip steigert den Geschäftserfolg der einzelnen Mitglieder und stärkt die regionale Wirtschaft.
Vertrauen statt Provision
Die BNI-Idee ist simpel und erfolgreich zugleich. Jedes Teammitglied bekommt während des wöchentlichen Meetings Zeit für eine Kurzpräsentation seines Unternehmens. So lernen sich die Mitglieder untereinander sehr gut kennen. Das schafft Vertrauen und steigert die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Weiterempfehlung. Provisionen werden für die Empfehlungen nicht bezahlt. Das Prinzip beruht vielmehr auf Gegenseitigkeit. Wenn ich einem BNI-Partner ein Geschäft vermittle, ist dieser gern bereit, mich seinen Kundinnen oder Lieferanten weiterzuempfehlen. Der Erfolg des BNI-Unternehmernetzewerks ist darauf zurückzuführen, dass das Vorgehen klar strukturiert und transparent ist. Es gibt bestimmte Regeln, an die sich jeder hält. So stellen wir sicher, dass das Empfehlungsgeschäft ein Vertrauensgeschäft bleibt.
Jährliche Überprüfung der Mitgliedschaft
Eine Besonderheit bildet der Beitritt zu einem BNI-Unternehmerteam. Man kann sich nicht einfach einkaufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeder Gruppe bewerben sich jährlich aufs Neue. Der Mitgliederausschuss prüft dann, ob der Bewerber oder die Bewerberin im Netzwerk bleiben darf. Das sorgt für eine hohe Qualität. Wer sich für einen der freien Plätze bewerben möchte, kann jederzeit unverbindlich ein Meeting besuchen. Das frühe Aufstehen zum Netzwerken kann sehr lohnenswert sein und die Umsätze des eigenen Unternehmens steigern.
Mehr Infos: www.bni.swiss