Skip to main content
Unternehmen neu gedacht  

«Digital Talent» ist keine Frage der Generation, sondern eine Frage des Engagements. Mit Neugierde, Interesse und Ausdauer kann man sich die digitale Welt erschliessen. Besonders spannend im geschäftlichen Kontext sind die Business-Plattformen Xing und LinkedIn. Hier werden Kompetenzen sichtbar, aus dem eigenen Lebenslauf und durch das Schreiben, Teilen oder Kommentieren von Beiträgen. Aktives digitales Netzwerken bringt Sichtbarkeit. Diese ist wertvoll für die persönliche Reputation oder die Kundengewinnung.

Woher kommt digitale Netzwerkkompetenz? Sie hat nichts mit dem Alter zu tun. Nur weil man ein Digital Native ist (geboren nach 1980, Definition gemäss Marc Prensky, Autor des Buches «Born Digital»), versteht man digitale Effekte nicht automatisch. Viele Digital Immigrants (geboren vor 1980) setzen sich gründlich mit der digitalen Transformation auseinander und sind mutig in der Umsetzung dieses neuen Wissens. Vielleicht sind sie nicht so schnell im Tippen von Chat-Nachrichten auf mobilen Geräten, verstehen aber, wie man Zielgruppen erreicht, Daten analysiert und sich auf Business-Plattformen positioniert.

Mein persönliches digitales Motto lautet:«Du bist, was du teilst!» Es bringt die Kernbotschaft der sozialen Medien auf den Punkt. Die Präsenz auf den verschiedenen Plattformen mit Beiträgen, Kommentaren, Links, Fotos und Videos erzeugt bei Betrachter und Betrachterin ein Bild. Und dieses Bild kann man gezielt beeinflussen! Häufig werde ich gefragt: Wie kann man die sozialen Plattformen und vor allem die Business-Netzwerke sinnvoll nutzen? Meine Antwort darauf: Sie sind Ihr «Schaufenster» im Internet. Mit einem Profil auf Xing oder LinkedIn werden Sie nicht nur dort gefunden, sondern auch bei Google!

Relevanz und Sichtbarkeit

Auf der Unternehmens-Website hat man klare Strukturen und Themen, die man zwar regelmässig pflegt, aber nicht ständig verändern möchte. In den sozialen Netzwerken können wir über den Newsstream aktuelle Entwicklungen oder spontane Informationen teilen und auf Anfragen und Kommentare reagieren. Dieser Dialog wird von den Suchmaschinen registriert, da diese die aktuelle Relevanz eines Themas widerspiegeln. Was interessiert die Menschen derzeit? Wer bietet hierzu die besten Informationen? Auf diese Weise nutzen die Suchmaschinen das aktuelle Interesse. Dies kann für Unternehmen sehr interessant sein, da vielleicht gerade in diesem Moment jemand einen Treuhänder oder eine neue Mitarbeiterin sucht.

Covid-19 als Treiber der Digitalisierung

LinkedIn-DACH-Chefin Barbara Wittman erklärte im Interview mit der «Handelzeitung»: «Die Zahl der öffentlichen Interaktionen – also Kommentare, Likes und dergleichen – lag im März diesen Jahres um 55 Prozent über dem Wert von März 2019. Zudem veröffentlichten unsere Mitglieder letzten Monat 60 Prozent mehr Inhalte als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.» Dies zeigt, wie wichtig die Business-Netzwerke sind und wie intensiv sie genutzt werden. Derzeit hat LinkedIn in der Schweiz rund 2,9 Mio. Mitglieder (weltweit 690 Mio.) und Xing 1,1 Mio. Mitglieder (weltweit 17 Mio.).

Strategisch networken

Um die Sichtbarkeit als Unternehmen oder Einzelperson nutzen zu können, braucht es eine klare Business-Networking-Strategie. Zu gross ist die Gefahr, dass man sich verzettelt oder nur das tut, was Spass macht. So bleibt nach der ersten Euphorie meist nicht mehr viel Elan, um mit seinem Thema dauerhaft am Puls der Zeit zu bleiben. Schliesslich brauchen all diese sozialen Aktivitäten Zeit und Energie!

Digital Leadership: Social Networking als Kernkompetenz

Unternehmen brauchen heute Fach- und Führungskräfte, die sich auf den digitalen Dialog einlassen, die verstehen, wie digitale Netzwerke funktionieren und wie man sich hier positionieren kann. Mit einem aussagekräftigen und aktuellen Profil werden Sie auf Xing und LinkedIn gefunden. Und das Beste: Hierfür reicht die Gratisversion. Erst wenn Sie diese Möglichkeiten ausgeschöpft haben, kann es sinnvoll sein, die Premiumversion zu testen.

Praxis-Tipp: Hier finden Sie eine Checkliste für die Profiloptimierung auf Cing und ­LinkedIn: linkedin.com/smart-links/AQFxzpoxw_OHhw

Für Personen, die tiefer in das Digital Marketing einsteigen möchten, bieten sich Seminare (z. B. Digital Marketing Crashkurs) oder Lehrgänge (z. B. CAS Digital Marketing Specialist) an.

Die digitale Welt verlangt Begeisterung und das Eintauchen in neue Technologien. Seit dem Lockdown gibt es viele Webinare, die hier Impulse geben, oder Online-Trainings, die es ermöglichen, sich vom Homeoffice aus digital weiterzubilden. Im Lebenslauf sind besonders Weiterbildungen wertvoll, die Ihre digitale Kompetenz zum Ausdruck bringen. Denn genau diese Kompetenz fehlt in vielen Unternehmen immer noch. Gerade die Covid-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig digitale Skills und Fähigkeiten sind. Die Zeit, die Sie einsetzen, um Ihr Profil zu optimieren, ist gut investiert.

Fazit

Digitale Business-Plattformen sind besonders in Krisenzeiten wichtig! Sie halten den Kontakt, ermöglichen den Austausch und sorgen für Sichtbarkeit.

Diesen Artikel teilen