Zum Hauptinhalt springen
Unternehmen neu gedacht  

So bauen Sie Ihr digitales Netzwerk

Digitale Netzwerke gibt es heute wie Sand am Meer. Private Kontakte werden trotzdem meist mit Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram bewirtschaftet, während das berufliche Netzwerk auf Xing und LinkedIn fokussiert ist. Welche Voraussetzungen braucht das digitale Netzwerken? Welche Chancen und Gefahren birgt es?

Während meiner Mittelschulzeit – bis ca. 2005 – machte ich erste Erfahrungen mit studiVZ, das im deutschsprachigen Raum etwa zur gleichen Zeit online ging wie Facebook. Für geschäftliche Kontakte nutzte ich dann eine Plattform namens openBC, den Vorläufer von Xing. So sammelte ich meine ersten Erfahrungen im digitalen Netzwerken. Eigentlich erstaunlich, dass ich über diese Kanäle noch heute im Kontakt mit meinen Schulkollegen bin. Für das Knüpfen eines digitalen Kontaktes ist es mir seit jeher wichtig, eine Person persönlich, also physisch zu kennen. Dieses Learning gebe ich gerne als ersten Tipp für den Aufbau eines digitalen Netzwerks weiter. 

Strategie fürs digitale Netzwerk

Strategien und Geschäftsmodelle werden oft akribisch erarbeitet und zeitintensiv betreut. Genauso investieren Sie Zeit in die Pflege Ihres persönlichen Netzwerks, indem Sie mit Freunden essen gehen oder gemeinsam etwas unternehmen. Digitale Kontakte geniessen meist nicht ganz so viel Aufmerksamkeit. Richtig angewendet, bergen jedoch Kontakte aus dem digitalen Netzwerk riesiges Potenzial. Setzen Sie dafür regelmässig Zeit ein, verfolgen Sie berufliche Veränderungen Ihrer Kontakte und nutzen Sie solche Informationen beim nächsten persönlichen Gespräch als Anknüpfungspunkt. Gerade der Lockdown hat gezeigt, wie wichtig der digitale Austausch ist, denn die klassischen Netzwerkanlässe waren auf einen Schlag sistiert. 

Vertrauen schaffen

Durch die Echtheit der Kontakte baue ich mir Vertrauen auf – sowohl im digitalen als auch im klassischen Netzwerk von absoluter Wichtigkeit. Das zweite Learning, das mir am Herzen liegt: Weisen Sie Kontaktanfragen von Personen ab, die Sie nicht kennen. Qualität geht auch hier vor Quantität. 

Was poste ich wo?

Die Vielzahl an Social-Media-Plattformen macht es nicht einfacher, was man wo posten soll. Einer der wichtigsten Ratschläge lautet, den richtigen Kanal zu nutzen. Ein Urlaubsfoto gehört nicht auf LinkedIn, Geschäftliches dafür weniger auf Facebook. Im privaten Kreis diskutieren Sie auch nicht die gleichen Themen wie im Geschäft. Daher ist es wichtig, dass Sie sich eine persönliche «Post-Strategie» zurechtlegen und auf dem passenden Kanal die richtigen Informationen kommunizieren. Und seien Sie sich bewusst, wie viel Persönliches Sie im Netz preisgeben wollen. Das Internet, im Gegensatz zum Gehirn, vergisst nicht. Der Datenschutz ist zwar technisch gewährleistet, in der Praxis wird über die intelligente Verknüpfung der Daten aber vieles über Sie bekannt. Davon profitieren Werbetreibende und vor allem die Anbieter der Plattformen. 

Mention und Hashtag schaffen Relevanz

Überlegen Sie sich ebenfalls, ob ein Post für Ihr Netzwerk relevant ist. Setzen Sie einen Mention-Tag @Mention ein, wenn Sie über Personen, Orte oder Firmen posten. Ihre Posts verfügen zudem über zwei bis drei Hashtags #, die das Thema gruppieren und einfach auffindbar machen. Durch das gezielte Einsetzen der beiden Tag-Arten schaffen Sie Relevanz, die insbesondere auch beim Reposten und Teilen Ihrer Beiträge einen Wert hat. Dadurch wird die Glaubwürdigkeit Ihrer Aussagen gestärkt.

Transparenz 

Mit dem Posten von Artikeln, dem Klicken des Like-Buttons, aber auch der Offenlegung Ihrer Kontaktliste schaffen Sie Transparenz für Dritte. Häufig ist diese gewollt, manchmal fehlt jedoch das Bewusstsein, wie diese Informationen eventuell fälschlicherweise interpretiert werden können. Ergänzen Sie daher einen Bild-Post mit einem Kurztext oder kommentieren Sie einen Artikel. 

Zusammenfassend kann ich festhalten, dass viele Prinzipien vom physischen ins digitale Netzwerk übernommen werden können. Und ich bin überzeugt, dass das digitale Netzwerk eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Netzwerk ist und vor allem hilft, sich die wichtigsten Eigenschaften einer Person zu merken, oder aber eine schnelle Möglichkeit zum Aufdatieren bietet.

Diesen Artikel teilen